Kinder wachsen heute in einer digitalen Welt auf – oft mit einem digitalen Fußabdruck, den sie selbst nicht überblicken können. Um Eltern für den verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos im Netz zu sensibilisieren, hat die SPD-Fraktion Treptow-Köpenick gemeinsam mit ihrer Sprecherin für Soziales, Grit Rohde, ein Modellprojekt initiiert: QR-Codes auf Spielplätzen sollen auf die Rechte von Kindern am eigenen Bild aufmerksam machen.
„Viele Eltern wissen gar nicht, was mit einem Foto passiert, sobald es im Internet landet – wer darauf zugreifen kann oder wie schwer es zu löschen ist“, erklärt Rohde. „Mit den QR-Codes wollen wir nicht bevormunden, sondern informieren – direkt dort, wo Fotos entstehen: auf dem Spielplatz.“
Die kindgerecht gestalteten Sticker mit Drachen oder Einhörnern enthalten QR-Codes, die beim Fotografieren automatisch auf eine Infoseite weiterleiten. Dort erhalten Eltern Hinweise zum Schutz von Kinderfotos und zur digitalen Privatsphäre.
Rohde betont: „Ein Kind kann sich weder im realen Leben noch im digitalen Raum selbst schützen – das ist unsere gemeinsame Aufgabe.“
Vorbild sind ähnliche Projekte in der Schweiz und Hamburg, die bereits erfolgreich Aufklärung im öffentlichen Raum leisten. In Berlin sollen die QR-Codes künftig mit der Website tkp-berlin.de verknüpft werden, um Eltern zentral und aktuell zu informieren.
Mit dem Modellprojekt setzt Treptow-Köpenick ein starkes Zeichen für digitalen Kinderschutz und mehr gesellschaftliche Achtsamkeit.
Unseren Antrag können sie hier lesen!
Für weitere Fragen melden sie sich unter: buero@spd-fraktioen-tk.de.
